Fachlicher Hintergrund: Das Klima der Zukunft beschäftigt unsere SchülerInnen enorm. Doch obwohl es der Klimawandel inzwischen (endlich) in die Lehrpläne vieler Fächer geschafft hat (Geschichte, Sozialkunde, Geografie, Biologie beim Aussterben und Anpassen von Arten etc.) bleiben die wirklichen physikalischen Hintergründe häufig unbeachtet. Sie seinen „zu schwer“ Kindern zu vermitteln. Manchmal kommt noch der (menschengemachten) Treibhauseffekts am Rande vor, doch das ist nicht genug! Gerade die Polregionen der Erde sind so wichtig für das globale Klima, was unter anderem durch die MOSAiC-Expedition, eine der wichtigsten wissenschaftlichen Forschungsreisen der Neuzeit, erneut bestätigt wurde.
Didaktischer Hintergrund: Mit nur 8 einfachen Experimenten können Sie im Unterricht einzelne Phänomene des Klimawandels, aber auch Zusammenhänge, Rückkopplungseffekte und Kipppunkte anschaulich vermitteln. Jedes Experiment kann in einer Stunde (Junior-Version 45 min, Senior-Version 90 min) abgeschlossen werden. Mit jedem neuen Experiment werden Feedback-Prozesse und Rückkopplungseffekte deutlicher. Es wird demnach empfohlen mehrere Experimente der Reihe durchzuführen. Sie können jedoch auch einzelne Experimente weglassen oder nur eine der Feedbackschleifen unterrichten.

Feedbackschleife 1: Eis-Albedo-Effekt
Feedbackschleife 2: Veränderung des Golfstroms
Ergänzende Versuche: Übersäuerung der Ozeane